Auf dieser Seite zeige ich Ihnen (Bastel-)ideen, die einen größeren Zeitrahmen benötigen. Schritt für Schritt können Sie den Fortgang anhand von Fotos und Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte verfolgen. 2010 arbeitete ich an zwei Projekten: die Vorbereitung einer künstlerisch-handwerklichen Ausstellung auf der Cadeaux-Messe und das Basteln einer beleuchteten Adventsdekoration aus Kartonhäuschen. Viel Spaß! ![]() Projekt Advents-Deko im September 2010Basteln einer Stadt mit Kartonmodellbau-BögenDas Thema Kartonmodellbau ist ein ganz traditionelles. Vielleicht hat es gerade deshalb zahlreiche Liebhaber. Das faszinierende an diesem Hobby ist, das man alle benötigten Werkzeuge als Bastler bereits zu Hause hat. Die Auswahl an Motiven bei den Kartonmodellbau-Bögen ist irre riesig, so daß jeder garantiert etwas Passendes für sich findet. Wer mag, schaut hier. Es gibt viele Themengebiete wie Flugzeuge, Schiffe, Schlösser und Burgen, Eisenbahnen, Modelle für Kinder. Die Kartonmodelle haben verschiedene Schwierigkeitsgrade von 0 (supereinfach) bis 3 (sehr anspruchsvoll!) Bei allen Motiven ist die End-Größe angegeben. Bei Nachbauten realer Gegenstände wird der Maßstab genannt - dieser ist hilfreich, wenn mehrere Modelle im Ensemble kombiniert werden sollen. Wie z.B. bei einer Modelleisenbahn-Anlage. Es gibt übrigens viele Motive, vor allem im Eisenbahn- und Gebäude-Themengebiet, die in gängigen Modellbahn-Maßstäben, wie N, HO oder TT, angeboten werden. Bei der Auswahl der Häuser für das Projekt unbedingt darauf achten, daß alle Häuser im gleichen Maßstab sind. Schneiden, Kleben, ...Zuerst werden alle Teile ausgeschnitten. Die größeren mit der Schere, die filigraneren lassen sich mit einem Cutter exakter schneiden. Alle Teile sind mit einer Nummer vesehen, und in der detaillierten Montage-Anleitung sehen Sie genau, an welchen Stellen und in welcher Reihenfolge sie zusammengeleimt werden. (Auf den Fotos sind verschiedene Bastelbögen zu sehen. Wir haben parallel an mehreren Modellen gearbeitet.) Es ist wichtig, daß Sie genau auf die Linien, die im Modell eingezeichnet sind, achten:
...Zusammensetzen:Ich habe eine Holzplatte zugeschnitten (Spanplatte, dickeres Sperrholz, Möbelrückwand o.ä.). Darauf werden die fertigen Häuser angeordnet. Je nachdem, wieviele Häuser man gebastelt hat und wie groß die zur Verfügung stehende Fläche ist, können kleine Gassen oder ein Marktplatz gebildet werden. Zwischen die Häuser wird eine Lichterkette ausgelegt. Alle Zwischenräume werden mit einer Schneedecke (z.B. weiße Füllwatte) belegt. Ein wenig Glitzer auf dem Schnee läßt die weißen Flächen richtig schön funkeln. Alle Sachen können auf der Platte festgeklebt werden, z.B. mit dem weißen Bastelleim oder mit der Klebepistole. Jedoch - haben Sie die Möglichkeit, die Platte über den Sommer zu verstauen? Ansonsten ist es auch möglich, alle Dinge lose aufzustellen und zu legen. So habe ich es gemacht, denn ich habe mir vorgenommen, im nächsten Jahr noch mehr Häuser zu bauen, daß es eine richtige kleine Stadt wird. Mein Adventsdorf steht nun auf der Truhe am Fenster. Auch von draußen kann man die kleinen Lichter sehen. Ich habe eine Tannengirlande darumgelegt und ein paar glänzende Kugeln ergänzt. Nächstes Jahr gibt es noch einen Tannenbaum auf dem Marktplatz. Am 1. Advent hat es zum ersten Mal geleuchtet!
|
Mein Name ist Susanne Koppe. In (Lebens)Kunst und Kreativität bin ich immer zu Hause, egal wo :-) Ideen gibt es hier auf der Netzseite und im Newsletter (bitte abonnieren!). Gemeinsam mit einer Bastelgruppe, die sich auch online vernetzt und austauscht, verwirklichen wir verschiedenste kreative Projekte. Bastelrunden finden 3-4 Mal im Monat statt. Schreibe mir gerne eine Email, wenn Du auf dem Laufenden bleiben möchtest. Herzlichst, Susanne ![]() ...und: Kauft lokal! Projekt: Pappmaché-Rosen Gefunden:Tipp des Monats: Male mal was!mit super funktionierenden Stiften das pure Vergnügen! |