
Heute zeige ich Dir eine hübsche und ganz einfache Idee für ein ganz kleines – auch dünnes – Art Journal. Zum Beispiel zum Festhalten von Erinnerungen an eine besonders schöne Reise oder Veranstaltung, zum Sammeln von kleinen Bildern, Aussprüchen o.ä. zu einem bestimmten Thema, für Rezepte, als erweiterte Glückwunschkarte für einen lieben Menschen, für Ideen und Material für ein neues Projekt, oder natürlich als Reisetagebüchlein, das kaum Platz beansprucht.
- Die Größe der hier gezeigten Beispiele ist 9 x 10,5 cm und ist von Dir natürlich völlig frei wählbar.
Du kannst es jederzeit separat betrachten, zeigen, verwenden, mitnehmen, benutzen. Und wenn Du es gerade nicht brauchst und sicher verstauen möchtest, dann steckst Du es in Deinem Art Journal in eine gebastelte Tasche oder befestigst es einfach mit Klammern darin.
Du brauchst Papiere für den Inhalt – hier bist Du völlig frei in Deiner Wahl bzw. kannst es auch speziell an die Thematik oder Art der Nutzung des Büchleins anpassen. Für ein 1-lagiges Büchlein bereitest Du – je nach Stärke des Papieres – 4 bis 5 Stück vor. Sie müssen doppelt so breit sein wie das fertige Büchlein, da sie in der Mitte gefaltet werden (hier im Beispiel also 18 x 10,5 cm).
Weiter brauchst Du ein Papier für den Umschlag, vielleicht farbig, mit einem Muster oder einem Motiv. Etwas stärker, da es den Inhalt dann besser schützen kann. Du kannst den Titel vorn später noch verzieren bzw. mit einem Etikett versehen.
Alle ausgewählten Seiten werden in den Umschlag geschoben, und die Lage wird in der Mitte mit der Nähmaschine oder von Hand vernäht. Fertig! :)
Es ist ein herrliches Projekt, um die vielen gesammelten Papiere und Papierreste noch sehr nutzvoll weiterzuwenden. Auch einfaches weißes Kopierpapier läßt sich für diesen Zweck aufpeppen, indem Du es mit Kaffee einstreichst und trocknen läßt – so wirkt es schön antik. Für die Etiketten und Verzierungen verwendest Du die noch kleineren gesammelten Schnipsel. Ränder der Etiketten und auch der Seiten kannst Du mit Stempelfarbe „antikisieren“. Der Umschlag kann natürlich auch mit Borten, Spitze, Washitape oder einem Stoffstreifen am Rücken verziert werden.
Wenn Du einmal dabei bist, mach Dir gleich einen ganzen Stapel! Es macht so einen Spaß, und Du hast immer ein Büchlein parat, das Du mit wenigen Handgriffen in ein individuelles Mitbringsel verwandeln kannst. Zum Beispiel mit einem Photo von demjenigen, den Du beschenken möchtest, einem Zitat oder Spruch oder persönlichen Glückwünschen, die Du hineinschreibst.