
Um Dein Art Journal abwechslungsreich zu gestalten, kannst Du verschiedene Papiere für den Inhalt verwenden. Oft wirken gekaufte Papiere zu neu und zu kühl. Gerade Vintage-Liebhaber lieben es ein bißchen verfärbt, zerknittert, ja, auch fleckig. Es soll alt und benutzt aussehen, dabei aber einen kostbaren Charakter ausstrahlen. Dazu lassen sich Papiere auf verschiedene Art und Weise bearbeiten. Hier zeige ich Dir einige Methoden, mit denen Du Deine Inhaltsseiten vor dem Binden Deines Buches verschönern kannst.
Einfärben mit Kaffee, Tee oder dünner Acrylfarbe:
- vorher…
- …und nachher
Bedrucken (Stempel, Luftpolsterfolie), Ränder mit Stempelfarbe einfärben und partiell mit Servietten bekleben:
Beim Bekleben mit Servietten streichst Du die gewünschte Stelle ganzflächig mit dem Klebestic ein und klebst die Serviette darauf, Falten sind hierbei erwünscht. Toll funktioniert hier auch die weiße unbedruckte Rückschicht der Serviette. Du drückst die Falten schön an, daß sie mit festkleben, und kannst sie leicht mit Stempelfarbe (ich mache das mit dem abgebildeten Kosmetikpinsel) überstreichen, daß sie etwas Farbe annehmen.
Seite oder Buchseite aus einem alten Buch komplett mit Serviette bekleben:
Hier wird die ganze Seite komplett mit Klebestic eingestrichen und die Serviette daraufgeklebt. Die Ränder kannst Du mit Stempelfarbe „alt“ machen. Dosiere die Stempelfarbe ganz nach Deinem Geschmack. Du kannst sie auch partiell auf der Seite verwenden, um die Serviettenfalten etwas herauszuheben.
Auch das Benähen der Seiten mit der Nähmaschine funktioniert nur vor dem Binden Deines Buches. Manchmal möchtest Du eine Seite mit einer Ziernaht verzieren. Diese Nähte um die Ränder des Papieres herum sehen nicht nur schön aus, sie verleihen auch zusätzliche Stabilität. Oder Du möchtest Taschen anbringen. Ich finde, Nähte bringen immer etwas Besonderes in ein Art Journal.
Ich arbeite gerade an einem Notizbüchlein für die Vorweihnachtszeit. Das erleichtert den Überblick über die zahlreichen Aufgaben und Vorhaben, Besorgungen und Basteleien, Deko-, Wunsch- und Geschenkideen in der heimeligen Jahreszeit. Hier gilt es oftmals auch, Herr zu bleiben über zahlreiche Zettelchen, Notizen, Einkaufslisten, deshalb sind hier Taschen zum Verstauen sehr nützlich. Das Büchlein besteht aus 5 A4-Papieren, die ich in der Mitte mit der Nähmaschine zusammengenäht habe. Im letzten Jahr nahm ich normales Kopierpapier – dieses Jahr gebe ich mir ein wenig mehr Mühe. Auf jeden Fall ist es praktisch, dieses Heftchen immer dabei zu haben – Du notierst einfach Deine Ideen und kannst sie dann aus Deinem Kopf entlassen. Das kann sehr befreiend wirken.
Die Beispielphotos wirken aus diesem Grund schon ein bißchen weihnachtlich. Vielleicht schon einmal eine kleine Einstimmung für Dich ;)
Umranden von Seiten oder aufgeklebten Bildern, Etiketten… mit Zickzackstich:
Einnähen von Taschen, die über die ganze Seite gehen:
Für die Taschen nehme ich gern transparentes Material. So kann ich sie groß genug gestalten, daß viel reinpaßt. Gleichzeitig sehe ich aber auch, was alles drinnen steckt. Hier habe ich ein stabiles Vlies verwendet, das nicht ausfranst und sich gut mit der Nähmaschine verarbeiten läßt. Die Tasche geht waagerecht über die ganze Seite. Erst durch das Zusammennähen des Heftchens wird sie durch die Mittelnaht geteilt. Diesen Papierbogen habe ich in die Mitte des Heftchens genommen.
Aufnähen einer vertikalen Einstecktasche:
Aufnähen einer Klappseite, hier ein Teil eines Fensterbriefumschlages – für zusätzliche Notizen und einen interessanten Durchblick:
In meinem Weihnachtsbüchlein habe ich auch Platz für stimmungsvolle Photos, Sprüche und andere schöne Dinge, die mit Winter und Weihnachten zusammenhängen, eingeplant. Hier habe ich eine zusätzliche schmale Seite aus einem Briefumschlag mit schöner Innenseite und Fenster auf die Seite genäht. Auf dem rechten Photo siehst Du die begonnene Gestaltung.
Zum Aufbewahren von Weihnachtskarten und anderen hübschen Kleinigkeiten, die Du selbst geschenkt bekommst, und die Du gerne aufheben möchtest, kannst Du eine weitere Tasche einplanen. So liegen sie nicht rum, weil Du nicht so richtig weißt, wohin damit. Sondern sie wohnen als kostbare Andenken an die schöne Zeit in Deinem Weihnachtsbüchlein.
Wenn Die Adventszeit näher rückt, kannst Du Deine Weihnachtsbüchlein der vergangenen Jahre betrachten, in Erinnerungen schwelgen und Dich für die kommende Weihnachtszeit inspirieren lassen.
Alle diese Anregungen funktionieren natürlich ganzjährig! Ich wünsche Dir ganz viel Freude bei Deinen eigenen Gestaltungen und freue mich über Fragen, Ideen, Anregungen und über Deine eigenen Photos an info@hobby-kreativ.de
















